Neugründung einer
Kollektiv- & Kommanditgesellschaft
in der steuergünstigen Schweiz
Geschäftssitz,
Firmensitz für Ihr Einzelunternehmen, Ihre Zweigstelle
pro Jahr EUR 1200.-- als Ihr eigener Firmensitz in der steuergünstigen Schweiz
Verlegen Sie Ihre Firma in die Schweiz! Es
erwarten Sie hier tiefe Steuern, Sicherheit, starker Franken, wenig Inflation, keine Rezession, sehr tiefe Staatsschuldenquote, hohe soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Ostschweizer Kanton Thurgau mit Salenstein ist bei Unternehmen besonders beliebt, denn viele schätzen hohe soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Ostschweizer Kanton Thurgau mit Salenstein ist bei Unternehmen besonders beliebt, denn viele schätzen den schlanken Verwaltungsapparat und ein sehr gutes Steuerklima
Die Kollektivgesellschaft ist eine geschäftliche Partnerschaft
zwischen mindestens zwei natürlichen Personen, die sich zusammentun,
um unter gemeinsamer Firma (gemeinsamem Namen) ein nach
kaufmännischer Art geführtes Gewerbe zu betreiben. Sie haften
gegenüber Gesellschaftsgläubigern mit ihrem persönlichen Vermögen.
Die wesentlichen Eigenschaften der Kollektivgesellschaft sind:
- Die
Kollektivgesellschaft ist stark personenorientiert und basiert
auf einem Gesellschaftervertrag, mit dem die
Gesellschafter ihren Zusammenschluss zur Kollektivgesellschaft
erklären und die Modalitäten festlegen.
- Die
Kollektivgesellschaft hat zwar keine eigene Rechtspersönlichkeit
(und ist somit auch keine juristische Person). Sie ist aber nach
aussen verselbständigt und kann im eigenen Namen Rechte erwerben
und Verbindlichkeiten eingehen.
- Eine im kaufmännischen Sinne geführte
Kollektivgesellschaft ist zum
Handelsregistereintrag verpflichtet.
- Es bestehen keine
Anforderungen an das Mindestkapital einer Kollektivgesellschaft.
Die Höhe des Gesellschaftskapitals wird im Gesellschaftervertrag
festgelegt.
- Die Haftung ist
zweistufig: Ist nicht genügend Gesellschaftsvermögen vorhanden,
haften sämtliche Gesellschafter persönlich, subsidiär,
uneingeschränkt und solidarisch.
- Der Name bzw. die
Firma der Kollektivgesellschaft muss zwingend den Familiennamen
mindestens eines Gesellschafters enthalten, ergänzt mit einer
Bezeichnung, die das Gesellschaftsverhältnis klar erkennen lässt
(Kollektivgesellschaft, + Co o.ä.)
- Eine kaufmännische
Kollektivgesellschaft ist zur Buchführung verpflichtet. Das
heisst, es muss eine doppelte Buchhaltung mit Bilanz, Betriebs-
oder Erfolgsrechnung und Inventar geführt werden.
- Eine
Kollektivgesellschaft kann in eine Kommanditgesellschaft,
Aktiengesellschaft (AG), Kommanditaktiengesellschaft,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Genossenschaft
umgewandelt werden.
Die Kommanditgesellschaft
ist weitgehend vergleichbar mit der Kollektivgesellschaft. Der
massgebende Unterschied besteht darin, dass ein oder mehrere
Gesellschafter (Kommanditär/e) nur bis zu einer bestimmten
Vermögenseinlage (Kommanditsumme) haftet/n. Unbeschränkt haftende
Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft können nur natürliche
Personen sein, Kommanditäre dagegen auch juristische Personen und
Handelsgesellschaften.
Die wesentlichen Eigenschaften der
Kommanditgesellschaft sind:
- Die
Kommanditgesellschaft basiert auf einem Gesellschaftervertrag.
Darin erklären die Gesellschafter ihren Zusammenschluss zur
Kommanditgesellschaft und legen die Modalitäten fest.
- Es wird zwischen zwei
Kategorien von Gesellschaftern unterschieden: den
Komplementären, die sich mit der Geschäftsführung befassen,
natürliche Personen sein müssen und gleich haften wie die
Gesellschafter einer Kollektivgesellschaft, und den
Kommanditären, die nur bis zu einer festgelegten Summe haften,
sich aber nicht an der Geschäftsführung beteiligen. Kommanditäre
können auch juristische Personen und Handelsgesellschaften
sein.
- Eine im kaufmännischen
Sinne geführte Kommanditgesellschaft ist zum
Handelsregistereintrag verpflichtet. Die Kommanditsummen
des Kommanditärs bzw. der Kommanditäre muss im Handelsregister
eingetragen sein. Andernfalls wird der Kommanditär als
Komplementär behandelt.
- Die
Kommanditgesellschaft besitzt zwar keine eigene
Rechtspersönlichkeit (und ist somit auch keine juristische
Person). Sie ist aber nach aussen verselbständigt und kann im
eigenen Namen Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen.
- Es bestehen keine
Anforderungen an das Mindestkapital einer Kommanditgesellschaft.
Das Gesellschaftskapital wird im Gesellschaftervertrag
festgelegt.
- Der Name bzw. die
Firma der Kommanditgesellschaft muss den Familiennamen
mindestens eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters
(Komplementärs) enthalten, ergänzt mit einer Bezeichnung, die
das Gesellschaftsverhältnis klar erkennen lässt
(„Kommanditgesellschaft“, „Co“ o.ä.). Der Name eines
Kommanditärs darf in der Firma nicht enthalten sein.
- Eine kaufmännische
Kommanditgesellschaft ist zur Buchführung verpflichtet. Das
heisst, es muss eine doppelte Buchhaltung mit Bilanz, Betriebs-
oder Erfolgsrechnung und Inventar geführt werden.
- Eine
Kommanditgesellschaft kann in eine Kollektivgesellschaft,
Aktiengesellschaft (AG), Kommanditaktiengesellschaft,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Genossenschaft
umgewandelt werden.
Postadresse für Privat pro
Jahr EUR 590.--
Damit können Sie ein Schweizer Postfinance-Konto
eröffnen
Postadresse für Firmen pro Jahr EUR 850.--
Geschäfts-/Firmensitz für Ihr im
Handelsregister eingetragenes Einzelunternehmen
pro Jahr EUR 1200.-- für eine richtige Adresse kein (c/o)
Geschäfts-/Firmensitz für Ihre im Handelsregister eingetragene AG, GmbH
neu pro Jahr EUR 1500.-- als richtige Adresse
Buchhaltungsmandat
VR-Mandat AG
GF-Mandat GmbHFirmensitz für AG, GmbH / VR- oder GF-Mandat / Buchhaltung
Pauschale pro Jahr EUR 6900.--, gilt bei Neugründung
| | | |