Geschäftssitz, Firmensitz für Ihr Remote-Büro, Ihre Zweigstelle
pro Jahr EUR 1350.-- Ihr eigener
Firmensitz in der steuergünstigen Schweiz
Verlagern Sie Ihre
Firma in die Schweiz! Es erwarten Sie hier tiefe Steuern, Sicherheit, starker Franken, wenig Inflation
Immer mehr Menschen wollen ihr eigener Chef sein.
Finden Sie mit Ihrer Geschäftsidee neuen Mut zur Selbständigkeit mit einem Einzelunternehmen in der steuergünstigen Schweiz. Als Existenzgründer, Start-up, Zweigniederlassung, Firmen/Domizil/Personaladresse. Sofortiger Unternehmensauftritt verbunden mit Zeit- und Kostenersparnis.
Gründen Sie zuerst eine Einzelfirma ohne Handelsregistereintrag. Dieser ist nämlich bis zu einem Umsatz von EUR 100‘000 freiwillig und ab einem Gewinn von EUR 2`300 pro Jahr bei der AHV zu melden. Kein Mindestkapital erforderlich. Die Buchhaltung umfasst nur die Einnahmen und die Ausgaben. Keine steuerliche Doppelbelastung.
Hierzu genügt Ihre Firmenadresse bei uns.
Beispiel:
Ihr
Geschäft/Firma/Name
Lochstr. 17
CH-8268 Salenstein
Die Schweiz gilt als eines
der steuergünstigsten Länder in Europa für Unternehmen. Innerhalb
der Schweiz schafft es auch der Kanton Thurgau im internationalen
Vergleich auf einen Spitzenplatz.
Die Schweiz bietet in
einigen Bereichen steuerliche Vorteile gegenüber Deutschland: Die
Veräußerung von Wertpapieren ist steuerfrei. In Deutschland fällt
hierauf die Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag an. Eine
Strafbesteuerung für intransparente – im Sprachgebrauch schwarze –
Fonds kennt die Schweiz nicht. Ein weiterer Vorteil tritt im Erbfall
ein. Alle Schweizer Kantone erheben bei Vererbung im engeren
Familienkreis entweder gar keine oder nur eine geringe
Erbschaftsteuer.
Schweiz lockt weiterhin mit
Steuervorteilen Die Schweiz wird als Steuerstandort für Firmen in
Europa attraktiver. Der Gewinnsteuersatz für Unternehmen ist
weiterhin am Sinken.
Ausländer profitieren von
Pauschalbesteuerung. Ausländer, die in der steuergünstigen Schweiz wohnen, aber dort
nicht arbeiten, können anstelle von Steuern auf ihre weltweiten
Einkünfte und Vermögen eine pauschale Steuer entrichten. Sie wird
derzeit auf das Fünffache ihrer Wohnkosten in der steuergünstigen Schweiz
veranschlagt. Ausländische Millionäre zahlen nur einen Bruchteil der
Steuern, die reiche Schweizer entrichten und als die Ausländer in
ihrem Herkunftsländern entrichten müssten. Dieses Privileg der
sogenannten Pauschalbesteuerung nutzen geschätzte 5700 wohlhabende
Ausländer, die meisten Millionäre und Milliardäre, die in der
Schweiz leben.
Mittlerweile unterhalten
viele deutsche Unternehmen Niederlassungen in der steuergünstigen Schweiz oder haben
ihren Firmensitz komplett in die steuergünstige Schweiz verlegt. Diese Unternehmen
werden nicht nur von den niedrigen Steuersätzen angezogen, sondern
profitieren darüber hinaus von der zentralen Lage in Europa und der
hervorragenden Infrastruktur der Schweiz – sie schätzen die
Stabilität des Schweizer Franken, die eine zuverlässige Kalkulation,
auch über längere Zeiträume, ermöglicht. Hinzu kommen erheblich
geringere Sozialabgaben, als beispielsweise in Deutschland,
unternehmensfreundlichere Abschreibungsmöglichkeiten und weitaus
größere Möglichkeiten für innovative Firmen, die
Immaterialgüterrechte (Intellectual Property) über eine sogenannte
IP-Box vermarkten möchten. Außerdem ist die Schweiz ein Staat mit
hohem Preisniveau – und somit ein interessanter Markt für deutsche
Firmen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können davon
überdurchschnittlich profitieren. Mit der Eröffnung einer
Niederlassung im steuergünstigen schweizerischen Salenstein lassen sich all diese
Vorteile legal nutzen und unter Beibehaltung des bisherigen
Wohnsitzes realisieren.
Tiefe Steuern für Ihren Erfolg im Kanton Thurgau - insbesondere in
Salenstein
Unternehmensbesteuerung im Vergleich 2021 - Schweiz an 1. Stelle mit
8,5 %
Steuern in Europa & weltweit - Schweiz an 4. Stelle, Deutschland bei
der Abgabenlast leider Weltspitze
Tiefe Unternehmenssteuern in der Schweiz - Thurgau ca. 13%
Firmen-Steuerbelastung in der Schweiz - Thurgau an 5. Stelle
BAK Taxation Index für Unternehmen - Thurgau im 1. Fünftel, ca. 10,6%, neu 2021
Steuervorlage Kanton Thurgau, Umsetzung - Unternehmenssteuern 13,4%
Steuerschlupflöcher für Multis - Thurgau an 11. Stelle
Steuerwettbewerb unter Kantonen - Thurgau an 7. Stelle
Unternehmenssteuern international - Thurgau an 9. Stelle, 1 Stelle
nach Zug
Steuersätze für Unternehmen in ausgewählten Ländern - Schweiz ca.
20%
Schweiz im internationale Steuerranking - Schweiz an 7. Stelle
Steuern und Abgaben weltweit - Schweiz an 3. Stelle
Gesamtbesteuerung in ausgewählten EU-Staaten - Schweiz an 5. Stelle
Kantone im internationalen Steuerranking - Thurgau im 1. Viertel
Kantone reduzieren Unternehmenssteuern infolge STAF - Thurgau an 7.
Stelle
Sparen Sie Millionen an Steuern mit der Pauschalbesteuerung Schweiz
- Thurgau an 7. Stelle, 1. Stelle hinter Zug
Abgabenlast ausgewählter Länder - Schweizer an 2. Stelle
Einkommenssteuer, Sozialabgaben - Schweiz 5. Stelle mit 17%,
Deutschland letzte Stelle mit 39%
Gewinnsteuersätze - Schweiz 7. Stelle mit 18%, Deutschland 20.
Stelle mit 29%
Gewinnsteuersätze nach Kantonen - Thurgau 16,43%
Steuerbelastung für Firmen in der Schweiz stark gesunken
Tiefere Steuern ... im Kanton Thurgau
Schweiz ist weiter "Vorreiter der Steuerparadiese"
Steuerparadiese weltweit im Fokus - auch die Schweiz
Die Schweiz: Ein Steuerparadies - das es auch bleibt
Schweiz bleibt beliebtes Steuerparadies
Für wirklich Reiche bleibt die Schweiz ein Steuerparadies
Schweiz für Topverdiener weiterhin ein Steuerparadies
Steuerliche Vorteile des Standortes Schweiz
Steuervorteile im Überblick
Die Schweiz, das Steuerparadies der Superreichen
Steuern - Steuerparadies: Oft profitieren nur die Reichen
Die Schweiz: Ein steuergünstiger Firmenstandort
Steuern sparen: Steuerbelastung Deutschland vs. Schweiz
Steuer- und Abgabenbelastung 2014 in Deutschland vs. Schweiz
Effektivsteuersätze 2013 - Schweiz/Deutschland
Steuervergleich Kantone
Wo Unternehmen am wenigsten Steuern zahlen
Steuerrechner
Steuern vergleichen und sparen
Arbeiten in der steuergünstigen Schweiz - Steuern und Versicherungen
Schweizer Steuerlandschaft vor grundlegenden Veränderungen
Wichtige Änderungen am Steuerstandort Schweiz geplant
Wo liegt Ihr Steuerparadies?
Weltweiter Vergleich der Steuerattraktivität
Besteuerung Deutschland und/oder Schweiz
Wohnsitzverlegung - Steuerfallen beim Wegzug in die steuergünstige Schweiz
OECD-Länder im Vergleich - wo sich Arbeiten lohnt
Lohnvergleich Schweiz-Deutschland: 50% mehr Gehalt lockt Auswanderer!
Definition des Grenzgängers im steuerrechtlichen Sinn
Was zahlt ein Grenzgäner an Steuern?
Steuerliche Pflichten für Grenzgänger in der steuergünstigen Schweiz
Steuerliche Folgen eines Umzugs von Deutschland in die steuergünstige Schweiz - Teil 1
Steuerliche Folgen eines Umzugs von Deutschland in die steuergünstige Schweiz - Teil 2
Steuerpflicht bei Wegzug in die steuergünstige Schweiz auf dem Prüfstand
Ich bin Niedergelassener in der steuergünstigen Schweiz
Gesetzliche Auflagen für Grenzgänger und Wochenaufenthalter im Rahmen
der 3ten Säule
Erlebnisse
und sprachliche Beobachtungen als Deutscher in der steuergünstigen Schweiz - Steuern in
der Schweiz
Steuerabkommen Deutschland–Schweiz
Steuerabkommen
Schweiz - Deutschland
Quellensteuer
Quellensteuer
Grenzgänger - Quellensteuerpflicht
Quellensteuerrechner
Quellensteuerrechner
Erläuterungen zur Quellensteuer 2015
DBA Deutschland
Doppelbesteuerungsabkommen
Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zwischen der Schweiz und
Deutschland
Unternehmenssteuerreform III
Unternehmenssteuerreform III - damit die Schweiz ein erfolgreicher
Wirtschaftsstandort bleibt
Unternehmenssteuerreform III: Wirtschaftliche Effekte der
Lizenzboxlösung
OECD/G-20 schränken Lizenzbox massiv ein – Schweiz muss sich neue
Lösung einfallen lassen: Lizenzbox plus
Firmenwagen Steuer: Verschärfung ab 1.5.2015 bei
grenzüberschreitender Nutzung von Geschäftsfahrzeugen CH - D
Meyer Consulting
Lochstr. 17
CH-8268 Salenstein
Tel. +41 78 644 65 59
anfrage@firmensitzschweiz.de