Bei Interesse anfrage@firmensitzschweiz.de oder Tel. 0041 78 644 65 59
NACH PRIORITÄT GEORDNET
Zweigniederlassung ausl. Firma
Vereinssitz
Firmensitz
Domiziladresse
Firmenstandort Schweiz
GF-Mandat GmbH
Einzelfirma
Zweigniederlassung Ltd
Firmen-/Geschäftsanschrift
Domizil Startups
Geschäftssitz AG
Virtuelles Büro
Geschäftssitz Einzelfirma
HR-Formulare AG
VR-Mandat für AG
Buchhaltung-Preise
Postservice für Privat
Neugründung GBR
Geschäftssitz GmbH
Zweigniederlassung Einzelfirma
Domizil in Salenstein
Zweigniederlassung GmbH
Postadresse
Eintragung im Handelsregister
Geschäftssitz Einzelfirma ohne HR-Eintrag
Geschäftssitz Einzelfirma mit HR-Eintrag
Geschäftsadresse
Aktiengesellschaft
HR-Formulare für Neueintrag
HR-Formulare Einzelfirma
HR-Formulare Verein
HR-Formulare GmbH
Firmensitz im steuergünstigen Salenstein
Verwaltungsrat in der steuergünstigen Schweiz
Mantelgesellschaft
Domizil Selbständigkeit
Domizil für Online-Händler
GmbH
Neugründung OHG
Neugründung Stiftung
Personen-/Kapitalgesellschaften
 
Infos über die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
entspricht der Kollektivgesellschaft (KlG) in der steuergünstigen Schweiz

Geschäftssitz, Firmensitz für Ihr Einzelunternehmen, Ihre Zweigstelle
pro Jahr CHF 1200.-- als Ihr eigener Firmensitz in der steuergünstigen Schweiz

Verlegen Sie Ihre Firma in die Schweiz!  Es erwarten Sie hier tiefe Steuern, Sicherheit, starker Franken, wenig Inflation, keine Rezession, sehr tiefe Staatsschuldenquote, hohe soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Ostschweizer Kanton Thurgau mit Salenstein ist bei Unternehmen besonders beliebt, denn viele schätzen hohe soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Ostschweizer Kanton Thurgau mit Salenstein ist bei Unternehmen besonders beliebt, denn viele schätzen den schlanken Verwaltungsapparat und ein sehr gutes Steuerklima

Immer mehr Menschen wollen ihr eigener Chef sein.

Finden Sie mit Ihrer Geschäftsidee neuen Mut zur Selbständigkeit mit einem Einzelunternehmen in der steuergünstigen Schweiz. Als Existenzgründer, Start-up, Zweigniederlassung, Firmen/Domizil/Personaladresse. Sofortiger Unternehmensauftritt verbunden mit Zeit- und Kostenersparnis.

Gründen Sie zuerst eine Einzelfirma ohne Handelsregistereintrag. Dieser ist nämlich bis zu einem Umsatz von CHF 100‘000 freiwillig und ab einem Gewinn von CHF 2`300 pro Jahr bei der AHV zu melden. Kein Mindestkapital erforderlich. Die Buchhaltung umfasst nur die Einnahmen und die Ausgaben. Keine steuerliche Doppelbelastung. 

Hierzu genügt Ihre Firmenadresse bei uns.

Beispiel:

Ihr Geschäft/Firma/Name
Lochstr. 17
CH-8268 Salenstein

Die OHG ist eine Rechtsform für Kaufleute, die gemeinsam ein kaufmännisches Gewerbe betreiben möchten.

Gründung

Die OHG kann von mindestens zwei Kaufleuten gegründet werden. Der Gesellschaftsvertrag ist formfrei; ein schriftlicher Vertrag ist in jedem Fall empfehlenswert. Der Eintrag ins Handelsregister ist Pflicht. Ein Mindestkapital bzw.Mindesteinlage ist nicht vorgeschrieben.

Unternehmensführung

Alle Gesellschafter sind zur Führung der Geschäfte berechtigt. Im Gesellschaftsvertrag kann allerdings ein Gesellschafter mit der Führung der Geschäfte beauftragt werden. Die Bestellung eines Prokuristen ist möglich.

Haftung

Bei der OHG handelt es sich um eine Personengesellschaft. Das heißt: Für Schulden der Gesellschaft haftet jeder Gesellschafter neben seinem Gesellschaftsvermögen auch mit seinem Privatvermögen, und zwar in unbeschränkter Höhe.

Steuern

Die OHG muss Gewerbesteuer und Umsatzsteuer abführen. Sie ist nicht einkommensteuerpflichtig, allerdings müssen die Gesellschafter jeweils für ihren Gewinnanteil Einkommensteuer abführen.

Die OHG als Kollektivgesellschaft in der steuergünstigen Schweiz

Infos über die Kollektivgesellschaft (KlG) in der steuergünstigen Schweiz

Geschäftssitz oder Firmenadresse/anschrift im steuergünstigen schweizerischen Salenstein am Bodensee ab CHF 80.-- mtl. Für handelsregistereingetragene Firmen (Einzelfirma, AG, GmbH) ab CHF 100.-- mtl., Postadresse für Privat ab CHF 50.-- mtl.,  (siehe Preisliste)

Schliessen sich zwei oder mehrere natürliche Personen (im Gegensatz zu den juristischen Personen also Menschen aus Fleisch und Blut) zusammen, um gemeinsam eine auf kaufmännischen Regeln basierende Firma zu betreiben, spricht man von einer Kollektivgesellschaft (OR Art. 552-593).

Der Name einer oder mehrerer Gesellschafterinnen oder Gesellschafter muss zwingend – wie bei der Einzelfirma - in der Firmenbezeichnung vorkommen. Die Schlosserei Meier könnte als Kollektivgesellschaft also zum Beispiel: "Schlosserei Müller & Co.“ oder "Schlosserei Meier & Urimann“ heissen. Die Kollektivgesellschaft an sich besitzt keine Rechtspersönlichkeit und ist somit auch keine juristische Person. Im Geschäftsverkehr kann sie aber unter eigenem Namen auftreten und Rechte ersteigen, Verbindlichkeiten eingehen oder als Prozesspartei auftreten, Betreibungen einleiten und auch betrieben werden.

Die Kollektivgesellschaft als Unternehmen ist nicht steuerpflichtig, es werden jedoch die einzelnen Gesellschafterinnen und Gesellschafter aufgrund ihres Lohnes, des möglichen Gewinnanteils, der Eigenkapitalzinsen und ihres Vermögens direkt besteuert. Die Haftungsvorschriften sind für die Gesellschafterinnen und Gesellschafter mit einigen Risiken verbunden: Während die Unternehmung besteht, haften sie mit ihrem eigenen Vermögen unbeschränkt und solidarisch und dies selbst noch bis zu 5 Jahre nach Auflösung der Gesellschaft. Die einzelnen Gesellschafterinnen und Gesellschafter müssen allerdings nur dann für die Verpflichtungen aufkommen, wenn die Kollektivgesellschaft ohne den gewünschten Erfolg betrieben worden ist.

Durch den Gesellschaftsvertrag nimmt die Kollektivgesellschaft rein rechtlich gesehen ihre Arbeit auf. Wählen Sie diese Rechtsform, sollten Sie den Gesellschaftsvertrag unbedingt von einer Fachperson prüfen lassen. Der Eintrag ins Handelsregister ist für Kollektivgesellschaften obligatorisch.

Was ist eine Kollektivgesellschaft?

Die Kollektivgesellschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei natürlichen Personen, um gemeinsam eine Firma zu betreiben. Sie besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit, tritt im Rechtsverkehr aber unter eigenem Namen auf.

Vorteile einer Kollektivgesellschaft:

  • Einfache Organisation der Geschäftsführung
  • Kein Mindestkapital
  • Geringe Gründungskosten

Nachteile einer Kollektivgesellschaft:

  • Private und solidarische Haftung der Gesellschafter
  • Liquidationsanteile der Gesellschafter sind pfändbar
  • Mindestens zwei Gesellschafter notwendig
  • Hohe Vertrauensbasis zwischen den Gesellschaftern erforderlich

Gründen einer Kollektivgesellschaft in der steuergünstigen Schweiz durch Gesellschafter mit Wohnsitz im Ausland

Im Gegensatz zur GmbH/AG ist bei der Kollektivgesellschaft nicht erforderlich, dass eine zeichnungsberechtigte Person mit Wohnsitz in der Schweiz die Firma vertritt. Falls eine Kollektivgesellschaft nur aus Gesellschaftern mit Wohnsitz im Ausland besteht, ist lediglich erforderlich, dass die Firma über eine Firmensitz -adresse in der steuergünstigen Schweiz verfügt.  Dies bedeutet, dass eine Räumlichkeit in der steuergünstigen Schweiz vorhanden sein muss, wo der postalische Verkehr zugestellt und von einer Person empfangen werden kann.

Postadresse für Privat pro Jahr CHF 590.--  
Damit können Sie ein Schweizer Postfinance-Konto eröffnen

Geschäfts-/Firmensitz für Ihr im Handelsregister eingetragenes Einzelunternehmen

pro Jahr  CHF 1200.--

Geschäfts-/Firmensitz für Ihre im Handelsregister eingetragene AG, GmbH
neu pro Jahr CHF 1500.--

Buchhaltungsmandat

VR-Mandat AG

GF-Mandat GmbH

Firmensitz für AG, GmbH / VR- oder GF-Mandat / Buchhaltung
Pauschale pro Jahr CHF 6900.--, gilt bei Neugründung

Verlegen Sie Ihre Firma in die Schweiz!  Es erwarten Sie hier tiefe Steuern, Sicherheit, starker Franken, wenig Inflation, keine Rezession, sehr tiefe Staatsschuldenquote, hohe soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Ostschweizer Kanton Thurgau mit Salenstein ist bei Unternehmen besonders beliebt, denn viele schätzen hohe soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Ostschweizer Kanton Thurgau mit Salenstein ist bei Unternehmen besonders beliebt, denn viele schätzen den schlanken Verwaltungsapparat und ein sehr gutes Steuerklima

 

Meyer Consulting
Lochstr. 17
CH-8268 Salenstein
Tel. 0041 78 644 65 59
anfrage@firmensitzschweiz.de

Hauptseite

© 2015-2023 by Meyer Consulting, Lochstr. 17, CH-8268 Salenstein, Tel 0041 78 644 65 59, anfrage@firmensitzschweiz.de

GF-Mandat für Ltd.
Treuhand
Wegzugsbesteuerung
Steuersystem Schweiz
Gewinn- und Kapitalsteuer
Unternehmenssteuer
Bankgeheimnis, AIA
Schweizer Banken
Salenstein Anfahrt
Steuervorteile für Salenstein
Ansprechpartner
Online-Gründerportale
Checklisten Firmengründung
Steuerparadiese
AHV-Steuervorlage
Doppelbesteuerung
Quellensteuer
Grenzgänger
Deutsche in der steuergünstigen Schweiz
Mehrwertsteuer
Online-Gründerportale
Selbständigkeit in der steuergünstigen Schweiz
Crowdfunding
Crowdlending
Fördermittel für Unternehmen
ICOs
Franchise
Startup-Infos
Online-Handel
Geschäftsideen für Jungunternehmer
Ideen aus der USA
Internetideen
Gründung eigener Firma
Wirtschafts-News
Wirtschaftsprognosen
Wirtschaft-Crash
Finanz-Crash
Börsen-Crash
Schweizer Wirtschaft
Unternehmer-Foren
Rahmenabkommen mit EU
Links
Infos 1
Infos 2
AGBs/Impressum