Bei Interesse anfrage@firmensitzschweiz.de oder Tel. 0041 78 644 65 59
NACH PRIORITÄT GEORDNET
Zweigniederlassung ausl. Firma
Vereinssitz
Firmensitz
Domiziladresse
Firmenstandort Schweiz
GF-Mandat GmbH
Einzelfirma
Zweigniederlassung Ltd
Firmen-/Geschäftsanschrift
Domizil Startups
Geschäftssitz AG
Virtuelles Büro
Geschäftssitz Einzelfirma
HR-Formulare AG
VR-Mandat für AG
Buchhaltung-Preise
Postservice für Privat
Neugründung GBR
Geschäftssitz GmbH
Zweigniederlassung Einzelfirma
Domizil in Salenstein
Zweigniederlassung GmbH
Postadresse
Eintragung im Handelsregister
Geschäftssitz Einzelfirma ohne HR-Eintrag
Geschäftssitz Einzelfirma mit HR-Eintrag
Geschäftsadresse
Aktiengesellschaft
HR-Formulare für Neueintrag
HR-Formulare Einzelfirma
HR-Formulare Verein
HR-Formulare GmbH
Firmensitz im steuergünstigen Salenstein
Verwaltungsrat in der Schweiz
Mantelgesellschaft
Domizil Selbständigkeit
Domizil für Online-Händler
GmbH
Neugründung OHG
Neugründung Stiftung
Personen-/Kapitalgesellschaften

AHV-Steuervorlage

Geschäftssitz, Firmensitz für Ihr Remote-Büro, Ihre Zweigstelle
pro Jahr  EUR 1200.-- Ihr eigener Firmensitz in der Schweiz

Verlegen Sie Ihre Firma in die Schweiz!  Es erwarten Sie hier tiefe Steuern, Sicherheit, starker Franken, wenig Inflation, keine Rezession, sehr tiefe Staatsschuldenquote, hohe soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Ostschweizer Kanton Thurgau mit Salenstein ist bei Unternehmen besonders beliebt, denn viele schätzen den schlanken Verwaltungsapparat und ein sehr gutes Steuerklima.

Ausgewählte Massnahmen zur AHV-Steuervorlage  im Detail

  • Patentbox: Mit der Patentbox werden Gewinne insbesondere aus Patenten und vergleichbaren Rechten steuerlich begünstigt. Sie soll Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie deren Wertschöpfung in Konzernen und KMU fördern. Auf kantonaler Ebene ist – wie auch schon in der USR III – obligatorisch eine den OECD-Vorgaben entsprechende Patentbox vorgesehen. Allerdings wird diese in der SV 17 enger gefasst. So sollen zum Beispiel Erträge von Copyrighted Software vom steuerlichen Vorteil ausgeklammert bleiben.
  • Erhöhte Abzüge für F&E-Aufwendungen: Weil der Nexus-Ansatz die Wirkung der Patentbox reduziert, können die Kantone die Patentbox fakultativ mit einem inputorientierten Sonderabzug im Umfang von zusätzlich maximal 50 % auf eigenen Forschungs- und Entwicklungskosten sowie von 40% auf in der Schweiz zugekauften F+E-Kosten ergänzen.
  • Abzug für sichere Finanzierung: Die sogenannte zinsbereinigte Gewinnsteuer, auch Notional Interest Deduction (NID), auf überschüssigem Eigenkapital ist vom Bundesrat aus der SV 17 herausgestrichen worden. Interessanterweise hat die EU zwischenzeitlich einen Richtlinienvorschlag für eine einheitliche Steuerbemessung in der EU publiziert. Darin enthalten ist auch ein Abzug für Wachstum und Investition, der einer zinsbereinigten Gewinnsteuer sehr ähnlich kommt. Die Ziele der Regelung waren zweifach: Einerseits wollte man den Unternehmen einen fiskalischen Anreiz geben zur Schaffung einer höheren Eigenkapitalisierung und damit verbunden einer höheren Krisenresistenz. Andererseits wollte man bestehende, höchst mobile Finanzierungsaktivitäten in der Schweiz halten. Vermeintlich wurde diese Zielsetzung nicht zuletzt aufgrund des schlecht gewählten Begriff «zinsbereinigte Gewinnsteuer» im USR-III-Abstimmungsprozess von weiten Kreisen verkannt. Als sinnvolle Massnahme sollte sie unter dem positiv geprägten Begriff, «Abzug für sichere Finanzierung», zumindest auf kantonaler Ebene optional dennoch zugelassen werden.
  • Aufdeckung von stillen Reserven: Für einen Wechsel von einem privilegierten Steuerstatus zur ordentlichen Besteuerung gestatten bereits heute 18 von 26 Kantonen die steuerfreie Aufdeckung der unter dem Sonderregime entstandenen stillen Reserven nach geltendem Recht. Mit der Übergangsregelung gemäss SV 17 soll der eingangs erwähnte Anstieg der Steuerbelastung bei Wegfall der heutigen Steuerstatus während maximal fünf Jahren abgefedert werden, indem Kantone die bisher steuerfreien stillen Reserven zu einem kantonal festzulegenden (tiefen) Sondersatz besteuern dürfen.
  • Reduktion des ordentlichen kantonalen Gewinnsteuersatzes für alle Gesellschaften: Um einen Steuerschock auch nach Ablauf der Übergangsregeln zur Besteuerung stiller Reserven zu verhindern, wollen die Kantone ihre kantonalen Gewinnsteuersätze im Rahmen ihrer Möglichkeiten senken. Je nach kantonalem Steuerniveau bewegt sich diese Senkung, die für alle profitabel wirtschaftenden Unternehmen wirksam würde, im Bereich von kaum spürbaren bis zu substanziellen Prozentpunkten. Diese Ankündigung ist formell nicht Teil der SV 17. Jeder Kanton muss eine derartige Massnahme auf dem normalen kantonalen Gesetzgebungsweg genehmigen lassen.
  • Anpassung der Kapitalsteuer: Bei Gesellschaften mit Steuerregimen ist die Kapitalsteuer heute günstiger angesetzt als bei einem Unternehmen ohne besondere Steuerbehandlung. Deshalb sollen die Kantone die kantonale Kapitalsteuer auch künftig ermässigen können, soweit das steuerbare Kapital auf Patente und auf Beteiligungen entfällt. Auch hier sollte im Einklang mit der Einführung eines für die Kantone optionalen Abzugs für sichere Finanzierung die Ermässigung der Kapitalsteuer auch zugelassen werden, soweit das Eigenkapital auf Konzerndarlehen entfällt.
  • Teilbesteuerung der Dividendeneinkommen: Die teilweise Besteuerung von Dividendeneinkünften im Rahmen der Einkommenssteuer bei privaten Beteiligungsinhabern war 2008 mit der USR II knapp angenommen worden. Diese Einkünfte sollen in der SV 17 neu zu 70% besteuert werden. Dies ist im Vergleich zu heute höher. Diese Erhöhung wird zwar in verschiedenen Kantonen zufolge erwarteter reduzierter ordentlicher Gewinnsteuersätze, welche künftig auf die ausgeschütteten Gewinne angewendet werden, insgesamt kompensiert oder gar überkompensiert. Die Situation ist jedoch je nach Sachkonstellation uneinheitlich und kann insgesamt auch zu einer Mehrbelastung für Anteilsinhaber führen. Deshalb wäre es vorzuziehen, um keine falschen Anreize zu setzen, wenn die Kantone den Teilbesteuerungsprozentsatz individuell festlegen dürften.
  • Gesamtbelastungsgrenze: Die steuerliche Gesamtentlastung wurde von 80% auf 70% reduziert. Die kantonale Minimalbelastung liegt damit neu bei 30% (USR III: 20%). Dies Limite greift in jenen Fällen, in welchen die neu einzuführenden Massnahmen, soweit sie im Einzelfall überhaupt anwendbar sind, eine höhere Entlastung ergäben.

 

AHV-Steuervorlage

 

Unternehmensbesteuerung im Vergleich 2021 - Schweiz an 1. Stelle mit 8,5 %

Steuern in Europa & weltweit - Schweiz an 4. Stelle, Deutschland bei der Abgabenlast leider Weltspitze

BAK Taxation Index für Unternehmen - Thurgau im 1. Fünftel, ca. 10,6%, neu 2021

Steuervorlage Kanton Thurgau, Umsetzung - Unternehmenssteuern 13,4%

Steuerschlupflöcher für Multis - Thurgau an 11. Stelle

Steuerwettbewerb unter Kantonen - Thurgau an 7. Stelle

Unternehmenssteuern international - Thurgau an 9. Stelle, 1 Stelle nach Zug

Steuersätze für Unternehmen in ausgewählten Ländern - Schweiz ca. 20%

Steuern und Abgaben weltweit - Schweiz an 3. Stelle

Abgabenlast ausgewählter Länder - Schweizer an 2. Stelle

 

 

Steuerbelastung für Firmen in der Schweiz stark gesunken

CVP zufrieden mit Ja zur AHV-Steuervorlage

Stimmvolk sagt JA zur Steuervorlage

Die Wirtschaft unterstützt die AHV-Steuervorlage geschlossen

Die AHV-Steuervorlage auf einen Blick

Der AHV-Steuer-Vorlage gehen die Gegner aus

Ja zu einer Schweiz mit Zukunft, Ja zur AHV-Steuervorlage

AHV-Steuervorlage - ein guter Kompromiss für die Schweiz

Stell dir vor, es ist Steuerwettbewerb - und die SP macht mit 

AHV-Steuervorlage - 19. Mai 2019

AHV-Steuervorlage 

Ueli Maurer warnt vor Nein zum AHV-Steuerdeal: "Das Vertrauen wäre auf Jahr hinaus zerstört"

Das sind die wichtigsten Punkte der AHV-Steuervorlage

Kantone unterstützen AHV-Steuervorlage

Knapper Vorsprung für die Befürworter der AHV-Steuervorlage

Bund hofft auf AHV rettende Staf Steuervorlage

Gewinnsteuer leicht gemacht - dank STAF Steuervorlage - Erklärvideo

Firmen profitieren von der AHV-Steuervorlage

Bund hofft auf AHV rettende Staf Steuervorlage

Äusserung zur STAF

AHV-Steuervorlage einfach erklärt

Das schreiben Politiker zur STAF Steuervorlage

STAF (vormals SV17/USR III)

STAF vormals AHV-Steuervorlage

AHV-Steuervorlage - Der Schweiz droht ein grosser Schaden - Komitee warnt vor den Folgen eines Neins

Zurzeit sagen 60 Prozent Ja zum EU-Rahmenabkommen

Schweizer sind dem EU-Rahmenabkommen positiv gesinnt

SP sagt jetzt Ja zum EU Rahmenabkommen

Die Bankiervereinigung unterstützt das Rahmenabkommen  

Rahmenabkommen: Lichtet die EU den Schweizer Subventionsdschungel?

Für wen die geplante Steuerreform gut ist - und für wen nicht

Steuerreform und AHV-Finanzierung: Kuhhandel besser als Reformstau

Kuhhandel oder Kompromiss bei der Steuervorlage?

Gewerbeverband sagt Ja zu AHV Steuervorlage

AHV-Steuervorlage soll mit Referendum vors Volk

Auch mit dieser Steuervorlage wird der Abstimmungskampf schwierig

Steuern – AHV-Steuervorlage: Nationalrat stimmt Steuerdeal zu

NATIONALRAT Wichtigstes Geschäft der Session: Der AHV-Steuer-Deal in 10 Punkten erklärt

AHV-Steuervorlage - Die Vorlage ist gut erklärbar

AHV-Steuervorlage soll mit Referendum vors Volk

Im Nationalrat hat die Debatte über die AHV-Steuervorlage begonnen

Chancen für AHV-Steuervorlage noch intakt

Debatte über Steuervorlage

Showdown um Steuerdeal

AHV-Steuervorlage - dringend nötig

AHV-Steuervorlage mit Nachbesserungsbedarf

Neuer Anlauf zur Unternehmenssteuer-Reform

Steuerreform ist höchst dringlich

Bundesgesetz über die AHV-Steuervorlage (SV17)

AHV-Steuervorlage

Der Plan B zu den Firmensteuern

Wettlauf in die Untiefe der Firmenbesteuerung

Steuer-Deal: Das Feilschen hat begonnen

Passen Firmenbesteuerung und Rentenreform wirklich zusammen?

Stürzt die Mammutreform ab, haben wir ein Problem

Eckwerte der Steuerreform 17

AHV-Steuervorlage (SV17-VS) - Eine für das wirtschaftliche Wachstum förderliche Steuerpolitik

AHV-Steuervorlage-«Wir müssen günstig sein, aber nicht unendlich günstig»

Eckwerte zur AHV-Steuervorlage beschlossen

Tiefsteuerstrategie vom Tisch? So will der Kanton die AHV-Steuervorlage umsetzen

AHV-Steuervorlage wird zum föderalistischen Stresstest

Steuerreform: Es soll schnell gehen und ohne Referendum - AHV-Steuervorlage als NaCHFolgerin der vor einem Jahr an der Urne gescheiterten AHV-Steuervorlage

Warum die Steuerreform 17 «höchst dringlich» ist

AHV-Steuervorlage bleibt dringlich

AHV-Steuervorlage – dringend nötig

Bundesrat treibt AHV-Steuervorlage voran

Maurer: Schweiz bei Steuerreform gefordert

Vorlage ist «höchst dringlich» - Volk soll nicht über Steuerreform abstimmen

Bundesrat bestimmt Eckwerte für Botschaft zur AHV-Steuervorlage

 

 

Ladungsfähige Schweizer Postadresse für Privat pro Jahr EUR 590.--  
Damit können Sie ein Schweizer Bank-Konto eröffnen

Postadresse für Firmen pro Jahr ab EUR 850.--  

Geschäfts-/Firmensitz für Ihr im Handelsregister eingetragenes Einzelunternehmen

pro Jahr  EUR 1200.-- für eine richtige Adresse kein (c/o)

Geschäfts-/Firmensitz für Ihre im Handelsregister eingetragene AG, GmbH
neu pro Jahr EUR 1500.-- als richtige Adresse

Buchhaltungsmandat

VR-Mandat AG

GF-Mandat GmbH

Firmensitz für AG, GmbH / VR- oder GF-Mandat / Buchhaltung
Pauschale pro Jahr EUR 5900.--, gilt bei Neugründung

Verlegen Sie Ihre Firma in die Schweiz!  Es erwarten Sie hier tiefe Steuern, Sicherheit, starker Franken, wenig Inflation, keine Rezession, sehr tiefe Staatsschuldenquote, hohe soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Ostschweizer Kanton Thurgau mit Salenstein ist bei Unternehmen besonders beliebt, denn viele schätzen den schlanken Verwaltungsapparat und ein sehr gutes Steuerklima.

 

Meyer Consulting
Lochstr. 17
CH-8268 Salenstein
Tel. 0041 78 644 65 59
anfrage@firmensitzschweiz.de

 

Hauptseite

© 2015-2024 by Meyer Consulting, Lochstr. 17, CH-8268 Salenstein, Tel 0041 78 644 65 59, anfrage@firmensitzschweiz.de

GF-Mandat für Ltd.
Treuhand
Wegzugsbesteuerung
Steuersystem Schweiz
Gewinn- und Kapitalsteuer
Unternehmenssteuer
Bankgeheimnis, AIA
Schweizer Banken
Salenstein Anfahrt
Steuervorteile für Salenstein
Ansprechpartner
Online-Gründerportale
Checklisten Firmengründung
Steuerparadiese
AHV-Steuervorlage
Doppelbesteuerung
Quellensteuer
Grenzgänger
Deutsche in der Schweiz
Mehrwertsteuer
Online-Gründerportale
Selbständigkeit in der Schweiz
Crowdfunding
Crowdlending
Fördermittel für Unternehmen
ICOs
Franchise
Startup-Infos
Online-Handel
Geschäftsideen für Jungunternehmer
Ideen aus der USA
Internetideen
Gründung eigener Firma
Wirtschafts-News
Wirtschaftsprognosen
Wirtschaft-Crash
Finanz-Crash
Börsen-Crash
Schweizer Wirtschaft
Unternehmer-Foren
Rahmenabkommen mit EU
Links
Infos 1
Infos 2
AGBs/Impressum