Gewinn- und Kapitalsteuern
Verlagern Sie
Ihre Firma in die Schweiz! Es erwarten Sie hier tiefe Steuern, Sicherheit, starker Franken, wenig Inflation
Alle Kantone erheben bei juristischen Personen
Gewinn- und Kapitalsteuern. Jede Kapitalgesellschaft (AG, Kommandit-AG,
GmbH), Genossenschaft, Stiftung, jeder Verein und alle übrigen
juristischen Personen (Burgergemeinden, Korporationen usw.) müssen
mindestens einmal jährlich eine Steuererklärung samt Einlageblättern
ausfüllen und der Steuerbehörde innert sieben Monaten nach
Geschäftsabschluss einreichen.
Die Veranlagung wird bei Kapitalgesellschaften und
Genossenschaften auf Basis von Erfolgsrechnung, Bilanz und Anhang
vorgenommen. Auch Vereine, Stiftungen und die übrigen juristischen
Personen müssen eine Jahresrechnung einreichen. Bei allen juristischen
Personen bestimmt das Geschäftsjahr die massgebende Steuerperiode.
Kapitalsteuer
Gegenstand der Kapitalsteuer ist das Eigenkapital per
Ende des massgebenden Geschäftsjahres. Dieses setzt sich aus den
folgenden Bestandteilen zusammen:
- einbezahltes Aktien-, Grund- oder Stammkapital
sowie Partizipationskapital
- den offenen und den aus versteuertem Gewinn
gebildeten stillen Reserven (inkl. Gewinnvortrag bzw. abzüglich
Verlustvortrag)
- dem Anteil am Fremdkapital, dem wirtschaftlich
die Bedeutung von Eigenkapital zukommt (verdecktes Eigenkapital
gemäss § 91 StG), verglichen.
Steuerbar ist mindestens das einbezahlte Aktien-,
Grund- oder Stammkapital, einschliesslich des einbezahlten
Partizipationskapitals.
Kapital- und Gewinnsteuer für Unternehmen
AG und GmbH werden eigenständig als
Kapitalgesellschaften besteuert. Massgebend sind der erwirtschaftete
Reingewinn – minus begründeter Aufwände – und das Kapital am Ende des
Geschäftsjahres.
Die Gewinnsteuer fällt bei Bund, Kantonen und
Gemeinden an. Beim Bund gilt ein proportionaler Steuersatz von 8.5
Prozent des steuerbaren Gewinns, in Gemeinden und Kantonen werden
unterschiedliche Berechnungsmethoden verwendet. Im Kanton Thurgau
beispielsweise gilt für die Gewinnsteuer ein Steuersatz von rund 16
Prozent. Anders als bei Privatpersonen sind bezahlte Steuern
abzugsfähig.
Die Kapitalsteuer fällt nur bei Kantonen und
Gemeinden an. Das steuerbare Kapital umfasst üblicherweise das
einbezahlte Kapital – beispielsweise das Aktienkapital bei einer AG
– und die Reserven. In fast allen Kantonen berechnet sich die
Kapitalsteuer proportional, im Kanton Zürich zum Beispiel beträgt sie
0.75 Promille des steuerbaren Kapitals.
Auf den Websites der Steuerbehörden kann man die
voraussichtlich zu bezahlenden Gewinn- und Kapitalsteuern berechnen
(Beispiel: Steueramt des Kantons Zürich,
Steuerberechnung juristische Personen).
Geschäfts-/Firmensitz für Ihr im
Handelsregister eingetragenes Einzelunternehmen
pro
Jahr EUR 1350.--
Geschäfts-/Firmensitz für Ihre im Handelsregister eingetragene AG, GmbH
pro
Jahr EUR 1850.--
Sitz für Ihre Stiftung oder Schweizer Trust pro
Jahr EUR 3500.--
Buchhaltungsmandat
VR-Mandat AG
GF-Mandat GmbH
Firmensitz für AG, GmbH / VR- oder GF-Mandat / Buchhaltung
Pauschale pro Jahr EUR 7400.--, gilt bei Neugründung
Verlagern Sie Ihre Firma in
die Schweiz! Es erwarten
Sie hier tiefe Steuern, Sicherheit, starker Franken, wenig Inflation
|
|
|
Tiefe Steuern für Ihren Erfolg im Kanton Thurgau - insbesondere in
Salenstein
Unternehmensbesteuerung im Vergleich 2021 - Schweiz an 1. Stelle mit 8,5
%
Steuern in Europa & weltweit - Schweiz an 4. Stelle, Deutschland bei der
Abgabenlast leider Weltspitze
Tiefe Unternehmenssteuern in der Schweiz - Thurgau ca. 13%
Firmen-Steuerbelastung in der Schweiz - Thurgau an 5. Stelle
BAK Taxation Index für Unternehmen - Thurgau im 1. Fünftel, ca. 10,6%, neu 2021
Steuerschlupflöcher für Multis - Thurgau an 11. Stelle
Steuerwettbewerb unter Kantonen - Thurgau an 7. Stelle
Unternehmenssteuern international - Thurgau an 9. Stelle, 1 Stelle nach
Zug
Steuersätze für Unternehmen in ausgewählten Ländern - Schweiz ca. 20%
Schweiz im internationale Steuerranking - Schweiz an 7. Stelle
Steuern und Abgaben weltweit - Schweiz an 3. Stelle
Gesamtbesteuerung in ausgewählten EU-Staaten - Schweiz an 5. Stelle
Kantone im internationalen Steuerranking - Thurgau im 1. Viertel
Kantone reduzieren Unternehmenssteuern infolge STAF - Thurgau an 7.
Stelle
Sparen Sie Millionen an Steuern mit der Pauschalbesteuerung Schweiz -
Thurgau an 7. Stelle
Meyer Consulting
Lochstr. 17
CH-8268 Salenstein
Tel. +41 78 644 65 59
anfrage@firmensitzschweiz.de

Hauptseite
|